News
News
Street Racket: Schläger, Ball und mehr als 600 Spielformen
Von der beschaulichen Schweiz in die Welt – Street Racket ist als Straßenspiel auf dem Vormarsch! Auf der Hobbymesse Leipzig lernt ihr das Rückschlagspiel näher kennen und könnt ihr euch auf einer großen Aktionsfläche in Halle 1 auspowern. Erfahrt hier, warum Street Racket mehr als nur ein reiner Sportspaß ist.
Jeder, der im Verein Sport macht, weiß: Nichts verbindet so schnell wie das gemeinsame Spiel! Genau darauf baut die junge Sportart Street Racket auf. Rein optisch erinnert das Rückschlagspiel an eine Mischung aus Tennis und Tischtennis, nur ohne Netz und Platte. „Street Racket ist das einfachste zu erlernende Rückschlagspiel, das es gibt, und braucht ganz wenige Mittel. Wir malen mit Kreide die Spielfelder auf die vielen Betonflächen und können direkt losspielen“, erklärt David Senf. Er ist Diplom-Sportlehrer und gleichzeitig eine Art Markenbotschafter als Gründer von Street Racket Mitteldeutschland.
Ob nun ein Kreuz mit 5 Kästchen, eine Linie mit 3 Kästchen oder ein großes Quadrat aus 9 Kästchen – die Spielfeldgestaltung ist so variabel wie die Zahl der Spielenden. Theoretisch können zwei oder über 20 Personen gleichzeitig antreten und immer abwechselnd schlagen. Oder wie wär’s mit gemeinsamen Schlägen mit einer Kelle mit zwei Griffen? Alles ist möglich bei Street Racket. David Senf betont: „Es gibt nur zwei Regeln. Erstens: Man darf den Ball niemals von oben nach unten spielen, also smashen. Damit steht das Miteinander-Spielen im Fokus. Zweitens: Der Ball muss immer einmal im eigenen Spielfeld aufkommen. Das gibt Zeit zum Nachdenken und ermöglicht allen das Mitspielen.“
Tatsächlich bietet Street Racket gerade im pädagogischen Kontext große Chancen. Statt dem sportlichen Wettbewerb dient das Spiel dem Lernen. Laut David Senf kann man einfach Vokabeln, Zahlen, Gleichungen oder andere Inhalte in die Spielfelder schreiben und Kinder so zum aktiven Lernen animieren. Das geht draußen auf dem Schulhof oder im Flur, denn der weiche Ball verhindert, dass die Einrichtung zu Bruch geht.
Ihr könnt Street Racket auf der Hobbymesse Leipzig kennenlernen – dafür haben wir eine 300 Quadratmeter große Spielfläche in der Halle 1 eingeplant, wo es Testspiele aber auch tägliche Challenges geben wird. Der nächste Schritt für Sportlehrer David Senf auf seiner Mission: „Wir bringen Bewegung dahin, wo sie ursprünglich schon immer war – Stichwort Straßenspielkultur!“
