Mehr Vielfalt, mehr Neuheiten: Hobbymesse Leipzig wird noch größer
Wenn sich Modellbauer, Brettspieler, DIY-Fans und Sportbegeisterte auf der Leipziger Messe treffen, ist wieder Zeit für die Hobbymesse Leipzig. Vom 3. bis 5. Oktober 2025 findet sie zum 29. Mal statt. Als eine der größten Freizeitmessen Deutschlands sorgt die Hobbymesse Leipzig für eine riesige Auswahl an Marken, Neuheiten und Mitmachaktionen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Zeichen stehen auf Wachstum – sowohl räumlich als auch thematisch.
Schon auf den ersten Blick fallen Neuerungen bei der Hobbymesse Leipzig auf. Der Bereich für Spiele, Spielzeug und Kreatives zieht in die große Messehalle 1 um und bekommt deutlich mehr Fläche. „Ein Vorteil des neuen Hallenkonzeptes sind die kurzen Wege“, erläutert Heike Fischer, Projektdirektorin der Hobbymesse Leipzig, denn alle vier genutzten Hallen lägen jetzt dicht beieinander. „Die Themenwelten der Spieler, Sportler, Kreativen und Modellbauer bleiben getrennt, doch anders als bisher gehen die Messehallen direkt ineinander über. Dadurch rücken die Aktionsflächen und Gastronomiebereiche enger zusammen und können sogar erweitert werden. Viele Besucher lassen sich mehrere Stunden durch die verschiedenen Erlebniszonen treiben und inspirieren, das erleichtern wir mit der neuen Wegeführung.“
Mehr Platz für Spiele und Sport
Der zusätzliche Raum wird für neue Aussteller benötigt, darunter auch mehrere Spieleverlage. Zum ersten Mal kommt beispielsweise Feuerland nach Leipzig. Das ostfriesische Unternehmen hatte mit Terra Mystica einen weltweiten Megaerfolg und weitet sein Verlagsangebot mit Hits wie Scythe oder Flügelschlag stetig aus. Ein anderer Neuaussteller ist Trefl, einer der größten Brettspiel- und Puzzlehersteller Europas. Das polnische Unternehmen bietet vor allem Kindern spannende Spielwelten. Außerdem neu dabei: Mattel, Joy2All, iDventure, PLUSxINUS und die Schweizer Spielschmiede.
Stammaussteller der Hobbymesse Leipzig sind unter anderem Amigo, Schmidt Spiele, Norris, Zoch oder die Spielausleihe des Sächsischen Spielezentrums mit rund 1.000 aktuellen Titeln. Alle Messebesucher sind wieder aufgerufen, ihr Lieblingsspiel für den „Spielerpreis der Hobbymesse Leipzig“ zu wählen, wobei sie wertvolle Spielpakete gewinnen können.
Auch Bewegungsspiele bekommen mehr Fläche. Zum ersten Mal kann das Straßenspiel Street Racket auf der Hobbymesse getestet werden, ein Ballspiel für alle Altersgruppen und jedes Fitness-Level. David Senf, der im Hauptberuf Sportlehrer an der Universität Leipzig ausbildet, erklärt das Spiel zusammen mit seinen Sportfreunden und fordert zum Mitspielen auf. Pädagogen, Vereine und Interessierte können an einer Weiterbildung teilnehmen. Mit über 600 Spielformen ist Street Racket nicht nur für den Sportunterricht geeignet, sondern generell für bewegtes Lernen. Besucher, die das Street-Racket-Fieber gepackt hat, finden neben den Spielfeldern einen Verkaufsstand für die Grundausrüstung: Holzschläger, Softbälle und Kreide.
Weiterbildung für Lehrer
Spiele eignen sich generell hervorragend für den Unterricht, wie Lehrer und Blogger Stephan Hildebrandt und Spielentwickler Ron Hild zeigen werden. In der Fortbildung lernen Pädagogen und andere Interessenten praxisnah, wie sie Spiele zur Kompetenz- und Wissensvermittlung einsetzen können. Der Workshop folgt dem Motto „Lernen darf Spaß machen!“ und ist ebenso wie der Kurs zum Street Racket eine anerkannte Fortbildung.
Neuheiten für Kreative
Wer gerne häkelt, strickt, näht oder bastelt, findet neben den Stammausstellern der Hobbymesse neues Material, Werkzeuge und Inspirationen - zum Beispiel spannende Stoffe und Nähanleitungen in Gundi’s Quilt Heaven. Häkelexpertin Olga Voll zeigt zu ihrer Hobbymesse-Premiere, wie Anfänger und Kreativbegeisterte mit einfachen Handgriffen individuelle Makramee-Anhänger erschaffen können.
Drucker und Filamente für 3D-Modelle
Echte Experten drucken ihre Modelle oder Spielfiguren selbst. Die Drucker dafür gibt es am Stand des tschechischen Marktführers Prusa und die Filamente gleich daneben bei Neuaussteller Spectrum Filaments. Inspirationen für eigene Projekte bieten die zahlreich vertretenen Vereine und privaten Modellbauer, die ihre neuesten Modelle auf der Hobbymesse präsentieren.
Wer das Besondere sucht, sollte auch bei Anbietern vorbeischauen, die ihre Kleinserien im Lasercutverfahren herstellen. Extravagante Modelle finden sich zum Beispiel bei Style Design by Thomas Bäcker, der seine Produkte erstmals auf der Hobbymesse Leipzig anbietet.
Neue Kleinserien und Gartenbahnen für Modellbauer
Die ganz großen Highlights der Modelleisenbahner sind oft ganz klein, zu finden nicht nur bei Stammausstellern wie Märklin, Roco/Fleischmann, Piko, Tillig, Hornby, Faller, Noch, Auhagen, Busch, Herpa, Lenz oder Zimo. Kleine ausländische Firmen und Kleinserien bekommen ebenfalls Zuwachs. Zum Beispiel gibt es bei Jeco AB und MJ-Hobby exklusive schwedische Zugmodelle und Zubehör für Skandinavien-Fans. Neu dabei sind auch die Schlesischen Bahnen, Model Scene aus Tschechien, Modelen aus Polen, Saxonia Modellbau und Ostparts. Auch die junge Firma Konzept-Bahnen kommt nach Leipzig und bietet verschiedene Bausätze als Grundgerüst für Eisenbahnen, Straßenfahrzeuge und Landschaften an.
Die größten Modelle können Gartenbahn-Fans bei Neuaussteller MAM Modellbau kaufen. Diese sind nicht nur detailgetreu gestaltet, sondern auch robust. Die 5-Zoll-Züge und -wagen laden zum Aufsitzen und Mitfahren ein. Neugierige dürfen solch eine Zugfahrt selbst ausprobieren, denn auf der Hobbymesse wird die Landschaft der RC-Trucker von Mitfahr-Zügen des Modellparks Auenhain umrundet und durchfahren. Die kleine Reise durch die größte Modellbaufläche der Hobbymesse gestattet ganz nahe Blicke auf liebevoll konstruierte Fahrzeuge, Gebäude, Straßen und Baustellen.
Hoch hinaus geht es für Modellflieger auch in diesem Jahr bei „Highflight“ mit spektakulären Shows und Flugsimulatoren, während sich parallel dazu die RC-Modellfahrer auf dem größten Truckparcours einer deutschen Freizeitmesse tummeln, Rennen fahren oder auf den Drift-Flächen Spaß haben.
Turnier für Hobbyhorser
Sportlich geht es in der zentralen Glashalle des Messegeländes zu. Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr kehrt Hobby Horsing als Trendsportart zurück, diesmal mit größeren Parcours und einem Turnier für erfahrene Hobbyhorser. Neueinsteiger können sich ausprobieren und anschließend eines der speziellen Steckenpferde kaufen.
Gleich daneben, an den Kletterwänden des Deutschen Alpenvereins, werden die Grundlagen des Kletterns und Boulderns gezeigt. Auch die Lenkdrachensportler sind wieder dabei, diesmal mit einer Showfläche in der Messehalle 1.
Insgesamt erwartet die Hobbymesse Leipzig über 450 Aussteller, Anmeldungen sind noch bis Ende Juni möglich. Der Ticketverkauf beginnt am 1. August.